Schlagwortarchiv für: Energiewende

In Deutschland entstehen immer mehr Solar-Selbstbaugruppen.

Warum das Ganze? (Auszug aus dem Handbuch Solar-Selbstbau)

Handbuch:

Wenn wir das Klimaziel noch einhalten wollen, dann müssen wir mit massivem Tempo
Erneuerbare Energien ausbauen, fossile Kraftwerke abstellen und die Wärmeversorgung,
Mobilität, Industrie und Landwirtschaft klimafreundlich umbauen. Wir brauchen also auch einen massiv beschleunigten Solarausbau. Dieser wird aber vor allem durch den
Fachkräftemangel gebremst. Und der lässt sich nicht schnell lösen. Das ist eine
Motivation für den gemeinschaftlichen Selbstbau von Solarstromanlagen. Daneben
braucht es natürlich Entbürokratisierung und mehr politischen Rückenwind.

Was ist der gemeinschaftliche Solar-Selbstbau?

Im Kern führen Laien laientaugliche Arbeiten durch. In der Regel ist das die Montage der Solarmodule auf dem Dach.

Dabei werden die Planung, Bauleitung und Facharbeiten von Profis durchgeführt. Die
Arbeitssicherheit wird gewährleistet und alle Laien werden eingewiesen, angeleitet und die Fachkräfte sind dabei und schauen, dass alles gut läuft.

Die Gewährleistung liegt bei der bauleitenden Firma.

Wir von der Bürgergenossenschaft moktwi eG werden uns dem wichtigen Thema zuwenden und in unserer Region Selbstbaugruppen betreuen.

Balkonkraftwerke sind ein wunderbarer erster Schritt, um Erneuerbare Energie zuhause selbst zu erzeugen.

Die Klimawende können wir auch im Kleinen vorantreiben. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon Balkonmodule sind eine Art von Solarmodulen, die auf Balkonen oder Terrassen installiert werden können. Sie sind eine großartige Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu erzeugen und gleichzeitig den Stromverbrauch zu senken .

Weiterlesen

von Moktwi für euch entdeckt – Die Daten und Fakten zur Klimakrise in Deutschland

Datensätze und Grafiken zu Herausforderungen, Auswirkungen und Lösungen der Klimakrise. Nach wissenschaftlichen Standards, frei zugänglich für alle.

Ziele des Dashboard

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und die damit verbundenen Transformationen durch Daten und Fakten einzuordnen, sodass sie wissenschaftlich fundiert und sozial gerecht ablaufen können. Wir möchten eine verlässliche Quelle für aktuelle und regionale Daten zur Klimakrise sein. Neben der Zivilgesellschaft insgesamt sprechen wir insbesondere Medienschaffende, Lehrende und politische Entscheidungsträger*innen an, wobei wir datenbasierte Berichterstattung und wissenschaftlich fundierte Klimapolitik fördern möchten. Dafür arbeiten wir laufend an neuen Visualisierungen und sind in regelmäßigem Austausch mit Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft – jedoch inhaltlich stets unabhängig.

Wer baut das Dashboard

Es ist ein ehrenamtliches Team aus Wissenschaftler:innen, Designer:innen und Programmierer:innen, das gemeinsam mit einem Netzwerk aus Expert:innen Klimawissenschaft zugänglich macht.

Die Klimakrise ist facettenreich. Viele Datensätze, Studien und Berichte werden veröffentlicht. Aber oft sind sie nur schwer greifbar, insbesondere für Menschen, die keine Wissenschaftler*innen sind. Deswegen bauen wir zugängliche Datenvisualisierungen für politische Entscheidungsträger*innen, Medienschaffende und die Zivilgesellschaft. Herausforderungen, Auswirkungen, Lösungswege: die vielen Dimensionen der Klimakrise, verständlich erklärt und aufbereitet. Das ist das Klimadashboard. Unser gemeinnütziger Verein besteht aus einem interdisziplinären und internationalem Team und bündelt Expertise aus den Bereichen Design, Wissenschaft, Kommunikation und Technik. Erfahre mehr über uns auf klimadashboard.org.

Link zum Dashboard