Mit 19 interessierten Gästen haben wir uns diesmal dem spannenden Thema Insellösungen gewidmet. Ein großes Dankeschön an Ole Petersen von Wattstunde, der uns praxisnah zeigte, wie autarke Energiesysteme im Garten, im Ferienhaus oder im Wohnmobil sinnvoll eingesetzt werden können.

Im August machen wir Sommerpause – aber am 4. September geht es mit frischem Elan und einem neuen, spannenden Thema weiter

💡 Mach mit!
Du interessierst dich für unsere Region und möchtest dich in den Bereichen Vernetzung, Mobilität, Energie oder regionale Ernährung einbringen? Dann werde Teil unserer Werkstätten! Wir freuen uns über neue Gesichter und frische Ideen.

Interessanter Artikel von den Bürgerwerken!

Genau das wollen wir von moktwi in den Gemeinden umsetzten!

 

„PV auf unserem Ackerland? Wenn, dann nur in Bürgerhand!” könnte der provokante Slogan einer Bürgerbewegung lauten.

Warum wir uns für Solarparks von Bürger:innen für Bürger:innen einsetzen und wie wir das tun, erzählen wir Ihnen in diesem Artikel.

Als Quelle für Erneuerbare Energien hat Solar eine deutlich höhere Akzeptanz als Windkraft. Der Zubau an Photovoltaik im Jahr 2024 sprengte alle Erwartungen und Rekorde – und führte gemeinsam mit Wind und Wasser zu Spitzenwerten: 57 % des deutschen Bruttostromverbrauchs speisten sich aus Erneuerbaren Energien. Dennoch:

Möglicher Verlust von Ackerland, Eingriff in die Landschaft: Vorbehalte gegen PV-Anlagen auf freien Flächen sind erst einmal nachvollziehbar. Die Ausbaupläne der Bundesregierung treffen auf eine boomende Solarbranche inklusive Projektierer: innen, großer Energieversorger, Investor:innen. Alle vermitteln sie den Eindruck, als stünden sie mit gezückten Spaten vor den Äckern dieser Nation. Und die Bürger:innen? Viele fühlen sich zurecht nicht mitgenommen, nicht aufgeklärt, an der Energiewende nicht beteiligt. Sie stellen Fragen nach der richtigen Nutzung der Flächen, nach dem möglichen Verlust von Ackerland, nach ökologischen Aspekten und – nicht zuletzt – nach dem Fluss des Geldes.

ganzer Artikel 

Unter dem Monatsthema „Energieautarkie erleben“ lädt die Lüneburger Energiewerkstatt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, in die WerkStadt Lüneburg, Blümchensaal 1, ein. Von 18:00 bis 20:00 Uhr dreht sich alles um Insellösungen für Gärten, Schrebergärten und Campingplätze – also um Wege, auch ohne Anschluss an das öffentliche Stromnetz unabhängig Energie zu gewinnen und zu nutzen.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist der Impulsvortrag von Ole Petersen (Wattstunde GmbH). Der Experte für mobile Solarlösungen gibt Einblicke in die technischen Komponenten, die für autarke Systeme erforderlich sind, und zeigt praxisnahe Möglichkeiten auf, wie sich sogenannte Energieoasen realisieren lassen.

Im Anschluss an den Vortrag findet ein offener Austausch statt: Mitglieder der Genossenschaft moktwi eG Lüneburg stehen für Fragen rund um Photovoltaik, Speicherlösungen und praktische Anwendungen von Inselsystemen zur Verfügung.

 

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für erneuerbare Energien, nachhaltige Selbstversorgung oder einfach für eine unabhängige Stromversorgung im Alltag interessieren – ob im Garten, im Van oder auf dem Campingplatz.

 

Veranstaltungsdetails auf einen Blick:

  • Was? Lüneburger Energiewerkstatt – Monatsthema „Energieautarkie erleben“
  • Wann? Donnerstag, 3. Juli 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
  • Wo? WerkStadt Lüneburg, Blümchensaal 1
  • Eintritt: frei, keine Anmeldung erforderlich
  • Mit: Impulsvortrag von Ole Petersen (Wattstunde GmbH), Austausch mit der moktwi eG

 

 

 

„Energie. Lokal. Gemeinsam. Mach mit!“

Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und sie beginnt vor Ort. Unter dem Motto „Energie gemeinsam gestalten“ starten

moktwi eG und die WerkStadt Lüneburg  eine neue monatliche Veranstaltungsreihe:

Die Energiewerkstatt – der Energiestammtisch für Lüneburg.

Einmal im Monat treffen sich Bürgerinnen, Engagierte, Fachleute und Neugierige, um sich über zentrale Fragen rund um die Energiezukunft auszutauschen: Wie gelingt die Wärmewende in unserer Nachbarschaft? Wie kann jeder Einzelne Strom sparen oder selbst produzieren? Welche Möglichkeiten gibt es für gemeinschaftliche Energieprojekte?

Dabei geht es nicht nur um Theorie – im Mittelpunkt stehen konkrete, praxisnahe Ansätze, die direkt vor Ort umgesetzt werden können. Ob Solaranlage auf dem eigenen Dach, Heizungsoptimierung im Altbau oder Energieberatung im Quartier: Die Energiewerkstatt will informieren, inspirieren und zum Handeln motivieren.

„Die Energiewende gelingt nur, wenn möglichst viele Menschen mitmachen – deshalb schaffen wir mit der Energiewerkstatt einen offenen Raum für Austausch, Ideen und konkrete Schritte“, sagen die Organisator*innen von moktwi und der WerkStadt Lüneburg.

„Wir wollen die Menschen ermutigen, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen – lokal, praktisch und gemeinsam. Unser Motto: Energie. Lokal. Gemeinsam. Mach mit!

Die Energiewerkstatt findet ab Juni 2025 jeweils am 1.Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr in der WerkStadt Lüneburg  Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auftaktveranstaltung:

Thema: Balkonkraftwerke die einfache Lösung für alle -lohnen sich Speicher für Balkonkraftwerke

Datum: 5. Juni 2025

Ort: WerkStadt Lüneburg , Blümchensaal 1b, 21337 Lüneburg

Zeit: 18:00-20:00 Uhr

Weitere Informationen und Kontakt: horst.jaeger@moktwi.de www.moktwi.de

 

Gemeinsam für die Zukunft der Region: Am ‚Tag des Schaffens‘ halfen Freiwillige, eine Solaranlage auf dem Dach einer Mehrzweckhalle in Ilvesheim zu installieren.

An die Begeisterung, gemeinsam Großes bewirken zu können, erinnern sich die Beteiligten bis heute.

Eine Gemeinschaftsaktion für die Zukunft

Seit ihrer Gründung im Jahr 2012 verfolgt die Energiegenossenschaft Hohe Waid eG das Ziel, die Region Hirschberg und Umgebung mit Erneuerbarer Energie zu versorgen. Mit über 180 Mitgliedern betreibt die Genossenschaft mehrere Solaranlagen, engagiert sich im Bereich Pelletheizungen und stellt Ladestationen für E-Mobilität zur Verfügung.

Weiterlesen Artikel Bürgerwerke

Eine Blaupause für Lüneburg?